Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk
Intensivlehrgang im Blockunterricht, 6 x 1 Woche, inkl. fachpraktischer Übungen
Ziel des Vorbereitungskurses ist es, die Teilnehmer zum erfolgreichen Abschluss der fachlichen Teile der Gebäudereiniger-Meisterprüfung, I und II hinzuführen. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmern insbesondere die für die theoretische Prüfung (Teil II) erforderlichen Kenntnisse. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie in Besitz der Fertigkeiten für den praktischen Teil der Meisterprüfung (Teil I) sind. Vertiefende, prüfungsspezifische Vorbereitungen für Teil I finden während der Module 1-5 statt.
Prospekt und Teilnahmebedingungen: |
Anmeldeformular 2022 inkl. Teilnahmebedingungen Für diesen Lehrgang ist eine Online-Anmeldung nicht möglich. Bitte verwenden Sie hier die obigen Anmeldeunterlagen zum Download
|
Inhaltsübersicht des FA-Vorbereitungslehrgangs zur Meisterprüfung (Teil I und II) im Gebäudereiniger-Handwerk ![]() |
|
Zielgruppe: | Personen, die die Meisterprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk ablegen und sich darauf optimal und zeitlich kompakt vorbereiten wollen. |
Verfügbarkeit:
![]() 30.05.2022 (Stuttgart): ausgebucht | |
Benachrichtigung: |
|
Meisterprüfung vor der Handwerkskammer (HwK): |
Im Handwerk werden die Meisterprüfungen werden von den Handwerkskammern abgenommen und bestehen aus vier Teilen, zwei fachlichen Teilen (I und II) und zwei fachunabhängigen Teilen (III und IV). |
Zulassung zur Prüfung: |
An der Prüfung kann nur teilnehmen, wer zuvor die „Zulassung zur Meisterprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk“ erhalten hat. Diese ist individuell bei der Handwerkskammer zu beantragen, bei der die Prüfung abgelegt werden soll. Dazu ist der Handwerkskammer eine abgeschlossene Berufsausbildung nachzuweisen. |
Abnahme der Prüfung: |
Die Prüfungen vor der Handwerkskammer sind nicht Bestandteil des Vorbereitungslehrgangs, sondern finden anschließend gesondert statt: Die Prüfungstermine für den Teil II (Fachtechnologie, Werkstoffkunde, Schutzbestimmungen, Auftragsbearbeitung und Kalkulation) finden in Reutlingen voraussichtlich im Oktober statt. Die praktische Prüfung für den Teil I findet üblicherweise kurz nach der theoretischen Prüfung in oder kurz nach den Herbstferien statt. |
Lehrgangsziel: |
Ziel des Vorbereitungslehrgangs ist es, die Teilnehmer zum erfolgreichen Abschluss der fachlichen Teile der Gebäudereiniger-Meisterprüfung I und II hinzuführen. |
Lehrgangsform: |
Der Lehrgang vermittelt in 6 einzelnen Blockwochen die für die theoretische Prüfung (Teil II) erforderlichen Kenntnisse und vertieft prüfungsspezifisch über Übungen in der ersten bis fünften Blockwoche die praktischen Fertigkeiten. |
6 x 1 Blockwoche |
Der Lehrgang ist verteilt auf 6 Blöcke à 1 Woche Vollzeitunterricht |
Kosten: |
netto 3.738,- € zuzüglich gesetzl. USt. Die Lehrgangsgebühr ist im Voraus zu entrichten, vgl. Teilnahmebedingungen. |
Lehrgangsinhalte: |
Jeder der sechs Blockwochen umfasst jeweils 50 Lehreinheiten (LE) à 45 Minuten. Zur Festigung und Vertiefung der Lerninhalte ist ein zusätzlicher individueller Zeitaufwand als "Heimarbeit" vorzusehen. |
Lehrgangstermine: |
jeweils montags bis freitags (8.00 – 17.05 Uhr, Änderungen vorbehalten) Lehrgang 2021/2022 1. Woche: 29. November – 03. Dezember 2021
Lehrgang 2022 1. Woche: 30. Mai – 03. Juni 2022 |
Lehrgangsort: | FIGR-Kommunikationscenter, Lise-Meitner-Str. 3, 72555 Metzingen Tel.: 07123 / 97 50-0 Fax: 07123 / 97 50-10 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.figr.de |
Lehrgangsleitung: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Gebäudereinigermeister, Staatl. gepr. Reinigungs- und Hygienetechniker, ö.b.u.v. Sachverständiger für das Gebäudereiniger-Handwerk, Tel. 07123-97 50-17 |
Lehrgangsträger: | Fachakademie für Gebäudemanagement und Dienstleistungen e.V. (FA) Zettachring 8 A 70567 Stuttgart Tel.: 0711 / 72 60 668 Fax: 0711 / 72 85 636 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.fachakademie.de |