Lehrgang Nr. 088: Professionelle Sanierung von Natur- und Kunststeinflächen sowie das Für und Wider von Twisterverfahren
Teilnahmebedingungen: | bitte hier klicken |
Lehreinheiten: | 8 Lehreinheiten werden angerechnet |
Verfügbarkeit(en): | ![]() |
Benachrichtigung: |
|
Zielgruppe: | (Techn.) Führungskräfte, Gesellen, Bereichs- und Objektleiter, insbesondere Gebäudereinigermeister. |
Veranstaltungstermine: | Harsewinkel: Donnerstag, 4. Mai 2017, 09.00 - 16.30 Uhr und Freitag, 5. Mai 2017, 09.00 - 16.30 Uhr 2-Tages-Seminar |
Veranstaltungsorte: |
Betriebsstätte Hans-Dieter Kottmeyer Gebäudereinigung & Gebäudemanagement GmbH & Co. KG, Berliner Ring 48, 33428 Harsewinkel |
Referent: | Hans-Dieter Kottmeyer, Gebäudereinigermeister, ö.b.u.v. Sachverständiger für das Gebäudereiniger-Handwerk |
Seminarziel: | Neue Märkte erobern - zusätzliche Umsätze erzielen. Dies ist ein , in der Vergangenheit sehr erfolgreiches Einstiegsseminar für eine geplante Spezialisierung zur Sanierung von Natur- und Kunststeinen: Es gibt derzeit nur wenige Gebäudereinigungsunternehmen in Deutschland, die sich mit der professionellen Steinsanierung befassen. Bei der Steinsanierung ist aktuelles und fundiertes Fachwissen gefragt, sowohl bei Natur- als auch bei Kunststeinen. Die heute angebotenen Maschinen und Hilfsmittel ermöglichen hervorragende Ergebnisse, wenn man damit umzugehen versteht. |
Seminarinhalte: | Das theoretische Seminar vermittelt den Teilnehmern einen Tag lang die theoretischen Grundkenntnisse über die Gesteine, den Umgang mit Natur- und Kunststeinen, das Erkennen von Schadensarten und -formen, die Beseitigung und Verhinderung von Schäden, die Verfahrensmöglichkeiten sowie die Art der Kundenakquisition in diesem Spezialgebiet. |
Hinweis: | Anerkanntes Weiterbildungsseminar im Sinne des Qualitätsverbunds Gebäudedienste ![]() |
Lehrgangskosten: | Theorietag alleine: 328 € zzgl. ges. USt. (um 25 % ermäßigter Mitgliederpreis = 246 € zzgl. ges. USt.) sowie für die Nutzer der Wissensplattform Fachforum). Bei Buchung beider Tage: 572 € zzgl. ges. USt. (um 25 % ermäßigter Mitgliederpreis = 429 € zzgl. ges. USt.) sowie für die Nutzer der Wissensplattform Fachforum).
|