Gepr. Objektleiter/in (FA/BIV) - Zert. Objektleiter/in (BIV)

Drucken

Gepr. Objektleiter/in (FA/BIV)

Der bewährte Zertifikatslehrgang inklusive fachpraktischem Modul

Seit 2015 vermittelt der Abschluss zugleich auch das Zertifikat des Bundesinnungsverbands
Zertifizierte/r Objektleiter/in in der Gebäudedienstleistung (BIV)

Zielgruppe: Beschäftigte in der Gebäudedienstleistung, insbesondere Fach- und Führungskräfte der Gebäudereinigung, wie z.B. Reinigungsverantwortliche im Objekt und Mitarbeiter/innen aus der Objektleitung und -betreuung.
Zugangsvoraussetzung: Grundkenntnisse und Erfahrungen in der Gebäudereinigung, wie sie i.d.R.  bei 1-jähriger Betriebspraxis gegeben sind,
gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Einsatzbereitschaft für Lern- und Nachbereitungszeiten im Selbststudium
Teilnahmebedingungen:

Besondere Teilnahmebedingungen für Lehrgänge mit mehr als 5 Unterrichtstagen (gültig für Lehrgänge ab 1.1.2019)

Infoflyer zum Download

Infoflyer 2025 nebst Anmeldeformular zum Download

Infoflyer 2026 nebst Anmeldeformular zum Download 

Verfügbarkeit:
 21.01.2026 (Köln): frei -> Jetzt online buchen
24.03.2026 (Köln): frei -> Jetzt online buchen
08.05.2026 (Dresden): frei -> Jetzt online buchen
05.05.2026 (Stuttgart): frei -> Jetzt online buchen
25.08.2026 (Köln): frei -> Jetzt online buchen
20.10.2026 (Stuttgart): frei -> Jetzt online buchen
Lehrgangsziel:

Qualifizierung von Objektleiter/inne/n zu fachkompetenten, verantwortungsvoll handelnden Führungskräften, die bereit und in der Lage sind, die Geschäftsleitung wirksam zu unterstützen und das fachliche Image des Unternehmens am Markt zu fördern. Geprüfte Objektleiter/innen (FA) sind die unersetzliche Kraft an der Nahtstelle zwischen dem Kunden und dem Gebäudedienstleister.

Der Lehrgang vermittelt Fach-, Sozial-, und Selbstkompetenz, die zur selbstständigen Durchführung der Kunden-, Objekt- und Personalbetreuung sowie von Verwaltungs- und Organisationsaufgaben, insbes. die Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Gewährleistung einer sachgerechten und effizienten Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

  • Sicherstellung einer vertragsgemäßen und qualitativ einwandfreien Leistungserbringung im Objekt auf Grundlage der Leistungsbeschreibung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Möglichkeiten, der Arbeitssicherheit und des Gesundheits- und Umweltschutzes.
  • Schaffung eines zuverlässigen und leistungsfähigen Personalbestandes im Rahmen der Vorgaben.
  • Erhaltung und Ausbau bestehender Aufträge im Hinblick auf Zusatzleistungen und Stärkung des Firmenimages.
Unterrichtsform:

 Präsenzveranstaltung über 12 Tage + Prüfung

- begrenzte Teilnehmerzahl -

Ein Teil des fachlichen Stoffes wird im Lehrgang auch anhand praktischer Übungen vermittelt (Umfang ca. 1 Tag). Dazu bitte Arbeitskleidung mitbringen.
Optional: Zur weiteren Intensivierung der Praxiselemente kann in den Lehrgängen in Köln zusätzlich ein vertiefender Praxistag gebucht werden.

Unterrichtszeiten
an den verschiedenen
FA-Standorten:

6 x 2 Tage  + Prüfung

Köln: 9.00 - 16.00 Uhr
Haus des Handwerks, Frankenwerft 35, Eingang Mauthgasse

Essen: 9.00 - 16.30 Uhr
Überbetriebliche Lehrwerkstatt, Katzenbruchstr. 71, 45141 Essen


Stuttgart:
Di.: 9.00 - 16.00 Uhr / Mi.: 9.00 - 16.00 Uhr
Businesspark im Fasanenhof, Zettachring 8 und 10 A

Metzingen:
Di.: 9.00 - 16.00 Uhr, Mi. 9.00 - 16.00 Uhr
FIGR Kommunikationscenter, Lise-Meitner-Str. 3

Dresden:
Fr.: 12:00 - 19:00 Uhr / Sa.: 9:00 - 16:45 Uhr
Räcknitz Forum, Paradiesstraße 40, 01217 Dresden

Termine:

Köln 2026/1:
21.01.
/22.01.2026  • 10./11.02.2026  •  18./19./20.02.2026 • 06.03.2026 - Anwendungspraxis in Essen / 07.03.2026 - vertiefende Praxis in Essen, optional buchbar •  17./18.03.2026  •  26./27.03.2026  • Prüfungstag: 10.04.2026

Köln 2026/2:
24.03.
/25.03.2026 • 08./09.04.2026 • 24.04.2026 - Anwendungspraxis in Essen / 25.04.2026 - vertiefende Praxis in Essen, optional buchbar • 07./08.05.2026 • 20.05.2026 • 09./10.06.2026  •  17./18.06.2026  • Prüfungstag: 25.06.2026

Köln 2026/3:
25.08.
/26.08.2026 • 10./11.09.2026 • 24./25.09.2026 • 09.10.2026- Anwendungspraxis in Essen / 10.10.2026 - vertiefende Praxis in Essen, optional buchbar • 16.10.2026 • 05./06.11.2026 • 18./19.11.2026 • Prüfungstag: 26.11.2025


Stuttgart 2025/2:
16.09./17.09.2025 • 30.09./01.10.2025 • 07./08.10.2025 • 14./15.10.2025 • 21./22.10.2025 •  04./05.11.2025 (Anwendungspraxis in Metzingen inkl. schriftl. Prüfung)
mündl. Prüfung (online): 06.11.2025

Stuttgart 2026/1:
05.05./06.05.2026  • 19./20.05.2026 • 09./10.06.2026 • 16./17.06.2026 • 23./24.06.2026 • 30.06./01.07.2026 (Anwendungspraxis in Metzingen inkl. schriftl. Prüfung)
mündl. Prüfung (online): 03.07.2026

Stuttgart 2026/2:
20.10.
/21.10.2026 • 03./04.11.2026 • 10./11.11.2026 • 17./18.11.2026 • 24./25.11.2026 • 01./02.12.2026 (Anwendungspraxis in Metzingen inkl. schriftl. Prüfung)
mündl. Prüfung (online): 04.12.2026

Dresden 2026/1:
08.05./09.05.2026 • 29./30.05.2026 • 05./06.06.2026 • 12./13.06.2026 • 19./20.06.2026 • 26./27.06.2026
Prüfungstag: 02.07.2026

Referenten der FA - Köln:

Dipl.-Wirt. Ing. Reinigungs- und Hygienetechnik Ilka Geske-Schumann
RA Jens Köhler, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Gerald Flor, Gebäudereinigermeister
Dipl. Kff. und Reinigungs- und Hygienefachwirtin Eva Wieprecht
Klaus Hoppen, Gebäudereinigermeister

Referenten - Stuttgart:

FIGR (Gebäudereinigermeister, staatl. gepr. Reinigungs- u. Hygienetechniker)
Dipl. Kff. und Reinigungs- und Hygienefachwirtin Eva Wieprecht
Rechtsanwältin Victoria Elwing, stv. GFin Landesinnung Ba.-Wü., Betriebl. Öko-Auditorin (TA Heilbronn)

Referenten - Dresden:

Birgit Menzel, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Ass. jur. Hans-Joachim Fust, Betriebswirt (VWA)
Andreas Kunde, Gebäudereinigermeister
Andreas Paffrath, Gebäudereinigermeister, Staatl. gepr. Desinfektor

Mehrfach akkreditierter Abschluss: Zum Nachweis der erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erfolgt nach Abschluss des Lehrgangs bei der Fachakademie eine schriftliche und mündliche Prüfung.
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen das bewährte Zertifikat der Fachakademie Geprüfte/r Objektleiter/in (FA).
Das Zertifikat der FA besitzt bundesweit eine hohe Akzeptanz, insbesondere auch bei Ausschreibungen, und ist innungsakkreditiert.

Seit 2015 vermittelt der Abschluss gleichzeitig auch das Zertifikat
Zertifizierte/r Objektleiter/in in der Gebäudedienstleistung (BIV)“, das vom Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks ausgestellt wird.

Der Lehrgang wird vom Qualitätsverbund Gebäudedienste ausdrücklich empfohlen und auf die betriebliche Weiterbildungsverpflichtung angerechnet (8 LE).

Lehrgangsinhalte:

Themenbereich I: Fachkompetenz Gebäudereinigung (inkl. Praxiselementen)

Grundlagen der Reinigungstechnik | Fußbodenbeläge und deren fachgerechte Reinigung und Pflege | Sanitärraumreinigung | Hygiene in der Reinigungspraxis | Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz


Themenbereich II: Fachkompetenz Objektorganisation

Angebotsbearbeitung und Reinigungsplanung | Grundlagen des Vertragsrechts | Objekteinrichtung und Reinigungsorganisation (Auftragsimplementierung) | Maßnahmen zur Qualitätssicherung

 

Themenbereich III: Fachkompetenz Arbeits- und Tarifrecht

Grundlagen des Arbeitsrechts  |  Grundlagen des Tarifrechts

 

Themenbereich IV: Soziale Kompetenz/Personalführung

Grundlagen Kommunikation | Objektleitung als Führungskraft | Mitarbeiterkommunikation  | Mitarbeitermotivation | Personalbeschaffung und -auswahl | Einweisung, Unterweisung und Instruktion von Mitarbeitenden

 

Themenbereich V: Servicekompetenz/Kundenbetreuung (CRM*)

Kundenkommunikation | Umgang mit Beschwerden und Konflikten | Kundenbindung, -gewinnung und Auftragserweiterung
*Customer-Relationship-Management

Lernmaterialien: Lernmaterial wird im Unterricht ausgehändigt und ist im Preis inbegriffen.
Zusätzlicher vertiefender Praxistag (nur am FA-Standort Köln), zusätzlich buchbar

In Ergänzung der praktischen Lehrgangselemente zum Thema „Fußbodenbeläge und deren fachgerechte Reinigung“ , die am Vortrag in Essen vermittelt werden, wird am folgenden Samstag ebenfalls in Essen ein zusätzlicher vertiefender Praxistag angeboten:

Reinigung von Fußböden: Hartbodenbeläge (Feucht- und Nasswischen, Cleanern, Grundreinigung), Textilbeläge (Bürstsaugen, Fleckerkennung, Detachieren, Sprühextrahieren, Faserpadmethode) | Sanitärreinigung | Geräte und Maschinen |Rationelle Arbeitsschritte | Reinigung und Pflege besonderer Werkstoffe | Grundlagen der Glasreinigung

Zum Praxistag bitte Arbeitskleidung mitbringen.

Kosten:

2025:
Lehrgangsgebühr:
2.288 € zzgl. gesetzl. USt (um 25 % ermäßigter Mitgliederpreis = 1.716 € zzgl. gesetzl USt). Der Preis beinhaltet Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke, Imbiss bzw. Mittagessen an den Unterrichtstagen
zzgl. Prüfungsgebühr: 209 € zzgl. USt (inkl. BIV-Zertifikat)

2026:
Lehrgangsgebühr: 2.356 € zzgl. gesetzl. USt. (um 25 % ermäßigter Mitgliederpreis = 1.767 € zzgl. gesetzl. USt.). Der Preis beinhaltet Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke, Imbiss bzw. Mittagessen an den Unterrichtstagen
zzgl. Prüfungsgebühr: 215 € zzgl. USt. (inkl. BIV-Zertifikat)

 

Besonderheiten:

Die Fachakademie-Lehrgänge „Gepr. Objektleiter/in (FA)“ sind BIV-zertifiziert und finden im Einklang mit dem Rahmenplan und den Prüfungsbedingungen des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks statt.

Wissen aktuell halten

Einschreibung ins Fachforum des Qualitätsverbund Gebäudedienste, die Wissensplattform für das Gebäudereiniger-Handwerk auf www.fachforum-gebaeudedienste.de, um die Fachkompetenz laufend aktuell halten.

Weiterqualifizierung:

Als Weiterqualifizierung, die Gepr. Objektleiter/innen (FA) für weitergehende organisatorische, kaufmännische und fachliche Führungsaufgaben in der Gebäudedienstleistung befähigt, bietet die Fachakademie über 4 x Mo./Di. den innungsakkreditierten Aufbaulehrgang Service-Manager (FA) an.