Image
Image

Fachberater Kundenservice (FA)

Weiterqualifizierung für Geprüfte Objektleiter/innen (FA)
inklusive Befähigungsnachweis als AGG-Beauftragte/r

Alt Text
Vorbereitungslehrgänge auf staatliche Prüfungen und innungsakkreditierte Abschlüsse

Termine

25.11.2025 (Stuttgart): frei

Infoflyer

  • Infoflyer zum Download mit Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen

Zugangsvoraussetzung

Abschluss als Geprüfte/r Objektleiter/in (FA) oder vergleichbare Qualifikation

Ziel der Qualifizierung

Der Fachberater Kundenservice (FA), ehemals „Service Manager (FA)", ist der qualifizierte Ansprechpartner für den Kunden in verschiedenen Servicebereichen des Gebäudedienstleisters und unterstützt aktiv die internen Betriebsabläufe.

Der Fachberater Kundenservice (FA) bemisst die Aufträge und disponiert die einzelnen Objekte. Dazu besitzt er fundiertes und aktuelles Know-how im Hinblick auf Reinigungs- und Verfahrenstechnik und fortgeschrittene Kenntnisse des Personalmanagements und der Kommunikation. Er ist fit in Kommunikationstechniken, Qualitätssicherung und modernen Auftragsformen. Er ist in der Lage, die Serviceangebote des Unternehmens auch durch Akquise beim Kunden und am Markt zu vertreten, Angebote mitzuerstellen, Qualitätsmesssysteme zu erläutern sowie die Leistungsqualität zu sichern und zu überwachen. Er erkennt Ablaufschwierigkeiten in der Ursache und kann diese aufgrund einer Fehleranalyse auch über das Qualitätsmanagement bewältigen. Auch in sensiblen Situationen ist er geübt in Verhandlungstechnik und Reklamationsbearbeitung.

Unterrichtsform und Referenten

Unterrichtsform

4x 2 Tage: 2x Dienstag/Mittwoch, 2x Mittwoch/Donnerstag
9:00 bis ca. 16:00 Uhr

Veranstaltungstermine

Di./Mi., 25./26. Nov. 25
Di./Mi., 9./10. Dez. 25
Mi./Do., 14./15. Jan. 26
Mi./Do., 21./22. Jan. 26

Referenten

Modul 1: Victoria Elwing, Rechtsanwältin, stv. GF der Landesinnung des Gebäudereiniger-Handwerks Baden-Württemberg

Modul 2: Eva Wieprecht, Dipl.-Kffr., zert. Business Coach

Module 3, 4: FIGR GmbH, Gebäudereinigermeister, staatl. gepr. Reinigungs- und Hygienetechniker

Lehrgangsinhalte

Modul 1:Arbeitsrecht im Gebäudereiniger-Handwerk
AGG, inklusive Multiplikatorenschulung - Beschäftigungsformen -
Tarife und andere rechtliche Vorgaben - Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten, Meldeverfahren, Berechnungen nach den Tarifverträgen - Problemlösung im Personalmanagement - Direktionsrecht, Reaktion auf Leistungsstörungen, Mitarbeitergespräche, Rückkehrgespräche nach Krankheit, richtig abmahnen - Beendigung des Arbeitsverhältnisses - Kündigung, Aufhebungsvereinbarung, Abfindung, Betriebsübergang, Sozialauswahl, Zeugnis - ArbG-Verfahren

Modul 2:Führung und Kommunikation
Führung - Aufgaben, Rollen und Strategien und praktische Fallbeispiele - Mitarbeitermotivation - Lösungsansätze zur Förderung der Leistung - Konflikt und Konfliktlösung - Konflikttheorien, Eskalation, Konfliktlösungsmethoden - anhand konkreter Beispiele aus dem Arbeitsalltag wird der erfolgreiche Umgang damit eingeübt -  Professionelle Kundenkommunikation und Beschwerdemanagement - aktives Beschwerdemanagement, Hilfsmittel für Aufnahme und Erfassung von Beschwerden -  Schulung des Auftretens gegenüber Kunden - Verhandlungstechnik - Vorbereitung einer Verhandlung,

- Ziele, Aufgaben, Win-Win-Strategien, Ergebnisse zusammenfassen und bewerten, Üben von partnerorientierten Gesprächsführungstechniken und Anwendung in konkreten Verhandlungssituationen - SelbstmanagementModul 3:

Update zur Reinigungstechnik
Auftragsbearbeitung und Kalkulation
Qualitätssicherung Objektübernahme
Innovationen in der Reinigungstechnik (innovative Behandlungsmittel, Maschinen, Geräte und Utensilien), moderne, neuartige Fußbodenbeläge und deren Reinigung - Oberflächenveränderungen und deren Vermeidung - Auftragsbearbeitung und Kalkulation - Richtlinie für Vergabe und Abrechnung, Preisermittlung, Auftragskalkulation, Ermittlung von Richtleistungen für die Unterhaltsreinigung, Berechnung des Stundenverrechnungssatzes, Lohn- und Personalkosten, Leistungsbeschreibung, Leistungsverzeichnisse - Qualitätssicherung in der Gebäudereinigung - ObjektübernahmeprotokollModul 4:

Objektorganisation - Arbeitssicherheit
Organisation der Reinigung - Fallbeispiel / Gruppenarbeit: Erstellung eines Reinigungskonzepts für ein Musterobjekt - Objektanalyse - Objekteinrichtung - Personalbemessung - Reviereinteilung - Formularwesen - Arbeitssicherheit - Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung für die Gebäudereinigung - Aufsichts- und Kontrollpflichten

Abnahme der schriftlichen Abschlussprüfung (am letzten Kurstag, ab ca. 15.00 Uhr)

Kosten

2.100 € zzgl. gesetzl. USt, um 25 % ermäßigter Mitgliederpreis = 1.575 € zzgl. gesetzl. USt, vgl. Bes. Teilnahmebedingungen.

Der Preis beinhaltet Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Mittagessen

Innungsakkreditierter Abschluss

Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten der Fachausbildung werden mit einer innungsakkreditierten Prüfung abgeschlossen. Das erreichte Zertifikat „Service-Manager (FA)" der Fachakademie für Gebäudemanagement und Dienstleistungen e.V. (FA) besitzt bundesweit eine hohe Akzeptanz. Zusätzlich ist der Abschluss ausdrücklich akkreditiert von der Landesinnung des Gebäudereiniger-Handwerks Baden-Württemberg und dem Landesinnungsverband Nordrhein-Westfalen des Gebäudereiniger-Handwerks.

Lernmaterialien

Lehrmaterial wird im Unterricht ausgehändigt und ist im Preis enthalten.