Image
Image

Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk (7x1 Woche)

Intensivlehrgang im Blockunterricht, 7 x 1 Woche, inkl. fachpraktischer Übungen

Auch angeboten als Teilzeitkurs

Ziel des Vorbereitungskurses ist es, die Teilnehmer zum erfolgreichen Abschluss der fachlichen Teile der Gebäudereiniger-Meisterprüfung, I und II hinzuführen. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmern insbesondere die für die theoretische Prüfung (Teil II) erforderlichen Kenntnisse. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie in Besitz der Fertigkeiten für den praktischen Teil der Meisterprüfung (Teil I) sind. Vertiefende, prüfungsspezifische Vorbereitungen für Teil I finden während des Lehrgangs statt.

 

Alt Text
Vorbereitungslehrgänge auf staatliche Prüfungen und innungsakkreditierte Abschlüsse

Termine

17.11.2025 (Stuttgart): ausgebucht
08.06.2026 (Stuttgart): frei

Veranstaltungsort:

FIGR-Kommunikationscenter, Lise-Meitner-Str. 3, 72555 Metzingen
Tel.: 07123 / 97 50-0
Fax: 07123 / 97 50-10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.figr.de

Prospekt und Teilnahmebedingungen

Für diesen Lehrgang ist eine Online-Anmeldung nicht möglich. Bitte verwenden Sie hier die obigen Anmeldeunterlagen zum Download

Zielgruppe

Personen, die die Meisterprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk ablegen und sich darauf optimal und zeitlich kompakt vorbereiten wollen.

An der Prüfung kann nur teilnehmen, wer zuvor die „Zulassung zur Meisterprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk“ erhalten hat. Diese ist individuell bei der Handwerkskammer zu beantragen, bei der die Prüfung abgelegt werden soll. Dazu ist der Handwerkskammer eine abgeschlossene Berufsausbildung nachzuweisen.

Den Antrag auf Zulassung zur Prüfung in Reutlingen richten Sie bitte frühzeitig an die Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 07121/ 24 12-253

Lehrgangstermine: (Änderungen vorbehalten)

Lehrgang 2025/26:

  • Block 1: 17. – 21. November 2025
  • Block 2: 01. – 05. Dezember 2025
  • Block 3: 15. – 19. Dezember 2025
  • Block 4: 12. – 16. Januar 2026
  • Block 5: 26. – 30. Januar 2026
  • Block 6: 16. – 20. Februar 2026 (Praxiswoche)
  • Block 7: 02. – 06. März 2026

Lehrgang 2026:

  • Block 1: 08. – 12. Juni 2026
  • Block 2: 22. – 26. Juni 2026
  • Block 3: 06. – 10. Juli 2026
  • Block 4: 20. – 24. Juli 2026
  • Block 5: 31. August – 04. September 2026 (Praxiswoche)
  • Block 6: 14. – 18. September 2026
  • Block 7: 28. September – 02. Oktober 2026

Lehrgangsziel und -inhalte

Lehrgangsziel:

Ziel des Vorbereitungskurses ist es, die Teilnehmer zum erfolgreichen Abschluss der fachlichen Teile der Gebäudereiniger-Meisterprüfung, I und II hinzuführen. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmern insbesondere die für die theoretische Prüfung (Teil II) erforderlichen Kenntnisse. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie in Besitz der Fertigkeiten für den praktischen Teil der Meisterprüfung (Teil I) sind. Vertiefende, prüfungsspezifische Vorbereitungen für Teil I finden während des Lehrgangs statt.

Lehrgangsinhalte:

Jede der sieben Blockwochen umfasst jeweils 50 Lehreinheiten (LE) à 45 Minuten.

Grundlagen der Reinigungstechnik

Reinigungschemie; Reinigungsverfahren; Werkstoffkunde; Umweltschutz/Entsorgung; Arbeitssicherheit

Fußbodenreinigung

Nichttextile Beläge; Industrieböden; textile Beläge; Werkzeuge, Zubehör, Geräte; Grundlagen der Elektrotechnik; Maschinenelemente; Reinigungsmaschinen; praktische Übungen

Auftragsbearbeitung/Kalkulation

Richtlinien für Vergabe und Abrechnung; Anfertigung von Skizzen; Auswertung von Bauzeichnungen; Erstellung von Angeboten; Ermittlung des Aufwands für Personal, Maschinen und Geräte; Leistungsverzeichnisse/Leistungsbeschreibungen; Lohn- und Tarifrecht; Berechnung des Stundenverrechnungssatzes

Hygienetechnik

Grundlagen der Mikrobiologie; Desinfektionswirkstoffe/-mittel; Sanitär- und Schwimmbadhygiene; Krankenhaushygiene/-reinigung; Grundlagen der Schädlingsbekämpfung; praktische Übungen

Gebäudeaußenreinigung

Fenster- bzw. Glasreinigung; Leitern, Gerüste, Hubarbeitsbühnen; Industrieglasdächer; Licht- und Wetterschutzanlagen; Metallfassaden; Steinfassaden; Denkmalpflege; Außenpflege; praktische Übungen

Führen eines Gebäudereinigungsbetriebs

Organisation der Reinigung; Betriebliche Kosten analysieren; Marketingmaßnahmen zur Kundengewinnung und –pflege; betriebliches Qualitätsmanagement; Leistungen kontrollieren und dokumentieren

Die Lehrgangsinhalte orientierten sich am Rahmenlehrplan 2021 für die Meistervorbereitung im Gebäudereiniger-Handwerk.

Für Teil I (praktischer Teil):

Vorbereitung auf Meisterprüfungsprojekt, Fachgespräch und Situationsaufgabe.

Das Meisterprüfungsprojekt besteht aus Planungs-, Durchführungs-, Kontroll- und Dokumentationsarbeiten im Gebäudereiniger-Betrieb.

Für Teil II (theoretischer Teil):

Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen.

Die Struktur der Prüfung im Teil II umfasst die folgenden drei Handlungsfelder (HF):

Handlungsfeld 1:

Anforderungen von Kunden eines Gebäudereiniger-Betriebs analysieren, Lösungen erarbeiten und anbieten.

Handlungsfeld 2:

Leistungen eines Gebäudereiniger-Betriebs erbringen, kontrollieren und übergeben.

Handlungsfeld 3:

Einen Gebäudereiniger-Betrieb führen und organisieren.

Zur Festigung und Vertiefung der Lerninhalte ist ein zusätzlicher individueller Zeitaufwand als "Heimarbeit" vorzusehen.

Meisterprüfung vor der Handwerkskammer (HwK)

Im Handwerk werden die Meisterprüfungen werden von den Handwerkskammern abgenommen und bestehen aus vier Teilen, zwei fachlichen Teilen (I und II)  und zwei fachunabhängigen Teilen (III und IV).

Die Meisterprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk (Teil I und II) wird in Süddeutschland traditionell vom Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen abgenommen. Die fachunabhängigen Teile (III und IV) nimmt hingegen jede Handwerkskammer ab. Diese können zeitlich vor oder nach Teilen I und II absolviert werden.

Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung

Infoblatt HK Reutlingen zur Meisterprüfung

Lehrgangsleitung und -träger

Lehrgangsleitung

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Gebäudereinigermeister, Staatl. gepr. Reinigungs- und Hygienetechniker, ö.b.u.v. Sachverständiger für das Gebäudereiniger-Handwerk

Lehrgangsträger

Fachakademie für Gebäudemanagement und Dienstleistungen e.V. (FA)
Zettachring 8 A
70567 Stuttgart
Tel.: 0711 / 72 60 668
Fax: 0711 / 72 85 636
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.fachakademie.de

Lehrgangsform

Der Lehrgang vermittelt in 7 einzelnen Blockwochen die für die theoretische Prüfung (Teil II) erforderlichen Kenntnisse und vertieft prüfungsspezifisch über Übungen in der ersten bis sechsten Blockwoche die praktischen Fertigkeiten.

Die Themeninhalte werden in 7 Blockwochen in jeweils 50 Lehreinheiten à 45 Min. vermittelt. Die im Unterricht vermittelten Fachkenntnisse und Fertigkeiten werden anschließend in typischer "Heimarbeit" vertieft. Die siebte Blockwoche dient der Festigung, der Wiederholung und der unmittelbaren Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Teil II (theoretischer Teil).

Lehrgangskosten

2025: netto 4.590,- € zuzüglich gesetzl. USt

2026: netto 4.730,- € zuzüglich gesetzl. USt

Die Lehrgangsgebühr ist im Voraus zu entrichten, vgl. Teilnahmebedingungen.

Im oben genannten Betrag nicht inbegriffen ist die Prüfungsgebühr, die für die Meisterprüfung bei der Handwerkskammer zu entrichten ist. Bitte erfragen Sie deren Höhe bei der Handwerkskammer.

Anmeldung

Für Lehrgang Dortmund:

Fachakademie für Gebäudemanagement und Dienstleistungen e.V
Geschäftsstelle Köln
Frankenwerft 35
50667 Köln

Tel.: 0221 / 25 79 790
Fax: 0221 / 25 82 114
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Für Lehrgang Dresden:

Fachakademie für Gebäudemanagement und Dienstleistungen e.V
Geschäftsstelle Dresden
Paradiesstraße 40
01217 Dresden

Tel.: 0351 47 55 604
Fax: 0351 47 55 601
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.