Image
Image

Vorbereitungslehrgang zur Gesellenprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk

Vorbereitungslehrgang zur Gesellenprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk
20 Tage:  4 x 1 Blockwoche + 2 Praxistage

Auch angeboten als Teilzeitkurs

Alt Text
Vorbereitungslehrgänge auf staatliche Prüfungen und innungsakkreditierte Abschlüsse

Termine

09.03.2026 (Stuttgart): frei

Veranstaltungsort:

FIGR-Kommunikationscenter
Lise-Meitner-Str. 3
72555 Metzingen
Tel.: 07123 / 97 50-0
Fax: 07123 / 97 50-10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Prospekt und Teilnahmebedingungen

Für diesen Lehrgang ist eine Online-Anmeldung nicht möglich. Bitte verwenden Sie hier die obigen Anmeldeunterlagen zum Download

Zielgruppe

Personen, die ohne Nachweis einer Lehre bzw. Ausbildung die staatliche Gesellenprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk ablegen wollen.

Die Zulassungsvoraussetzungen zur Gesellenprüfung sollten vorab individuell mit der jeweils zuständigen Handwerkskammer abgeklärt werden. Grundsätzlich erhält die Zulassung, wer mehr als 4,5 Jahre Tätigkeit im Gebäudereiniger-Handwerk oder besondere Erfahrungen nachweisen kann.

Lehrgangstermine:

Der Lehrgang ist in insgesamt 4 Blockwochen eingeteilt, jeweils von Montag bis Freitag (Änderungen vorbehalten):

Lehrgang 2025/2:

21. Juli – 25. Juli 2025 (Mo.-Fr.)
09. September – 12. September 2025 (Di.-Fr.)
29. September – 02. Oktober 2025 (Mo.-Do.)
27. Oktober – 31. Oktober 2025 (Mo.-Fr.)
Praxistage: 20./21. Januar 2026 (Di./Mi.)**

** Da die praktische Prüfung erst in den Faschingsferien 2026 stattfindet, finden die beiden Praxistage zeitnah im Januar 2026 statt.

Lehrgang 2026/1:

9. März – 13. März 2026 (Mo.-Fr.)
23. März – 27. März 2026 (Mo.-Fr.)
13. April  - 17. April 2026 (Mo.-Fr.)
28. April - 30. April 2026 (Di. - Do.)
Praxistage: 19./20. Mai 2026 (Di./Mi.)

Lehrgangsziel und -inhalte

Lehrgangsziel:

Ziel des Vorbereitungskurses ist es, Mitarbeiter des Gebäude­reiniger-Handwerks, die die Voraussetzungen gem. § 37 HwO erfüllen, zu einem erfolgreichen Abschluss der Gesellenprü­fung unter Berück­sichtigung der Arbeitssicherheit sowie des Umweltschutzes hinzuführen.

Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmern die für die Prüfung erfor­derlichen Kenntnisse.
Von den Lehrgangsteilneh­mern wird erwartet, dass sie bereits im Besitz der Fertigkeiten für den praktischen Teil der Prüfung sind.

Die in den Vorbereitungslehrgängen jeweils integrierten fachpraktischen Übungen dienen lediglich dazu, prüfungsspezifische Besonderheiten und Schwerpunkte zu behandeln.

Lehrgangsinhalte:

1. Prüfungsbereich Reinigung, Pflege und Konservierung:

Behandeln von nichttextilen Fußböden, Behandeln von textilen Fußböden, Reinigen von Glasflächen, Reinigen von elektrotechnischen Ausstattungsgegenständen, Reinigen und Pflegen von Außenanlagen und Verkehrsleiteinrichtungen, Behandeln von Fassaden, Reinigen von Verkehrsmitteln, Reinigen von Industrieanlagen

2. Prüfungsbereich Hygiene, Sanitär und Gesundheit:

Behandeln von Sanitärbereichen, Behandeln von Gesundheitseinrichtungen, Bekämpfen von Schädlingen

3. Prüfungsbereich Wirtschaft- und Sozialkunde:

Allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt.
Der fachliche Teil beinhaltet neben der Fachtechnologie auch Arbeitsorganisation, praxisbezogenes Fachrechnen sowie Fachzeichnen.

4. Fachpraktische Übungen

Die im Unterricht in Metzingen und in Dortmund enthaltenen fachpraktischen Übungen umfassen alle Leistungsarten, die bei der Fertigkeitsprüfung geprüft werden.

Unterricht und Hinweise

Vollzeitunterricht

Insgesamt 212 Unterrichtsstunden
20 Tage = 4 Blockwochen + 2 Praxistage (wie oben ausgeschrieben)
jeweils 8.00 bis 17.00 Uhr

Der Unterricht vermittelt das Fachwissen in gut aufgearbeiteter und komprimierter Form. Die Schwerpunkte, welche für die Prüfung relevant sind, werden ausführlich und praxisnah verdeutlicht.
In Heimarbeit verfestigen Sie das Erlernte. Der Unterricht vermittelt die theoretischen Anforderungen, welche für die Gesellenprüfung erwartet werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Hinweise:

  • Die Zulassung zur Gesellenprüfung muss jeder Teilnehmer persönlich und unter Nachweis der individuellen Voraussetzungen - rechtzeitig vor Prüfungsbeginn - bei der zuständigen Handwerkskammer, bzw. in Nordrhein-Westfalen bei der Innung Dortmund beantragen.
  • Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind für das Bestehen der Prüfung unbedingt erforderlich!
  • Die Prüfungszulassung der Handwerkskammer, bzw. bei der Innung und die Kursteilnahme bei der Fachakademie sind unabhängig voneinander möglich und setzen
  • sich nicht gegenseitig voraus.

Lernmaterialien

Als Lernhilfe bieten wir Ihnen das "Fachbuch Gebäudereinigung" (zum Sonderpreis, in der Lehrgangsgebühr nicht enthalten) sowie Aufgabenblätter und weitere Unterrichtsmittel an, die zur individuellen Erweiterung und Vertiefung des im Unterricht vermittelten Wissens in "Heimarbeit" dienen.

Platzbuchung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Plätze werden entsprechend der Reihenfolge des Eingangs der schriftlichen Anmeldung vergeben.
Mit Erteilung der Anmeldebestätigung durch die Fachakademie ist der Seminarvertrag verbindlich wirksam und der Platz für den Teilnehmer fest gebucht.

Eine Stornierung ist daher nur schriftlich und entsprechend unseren Teilnahmebedingungen möglich, vgl. Seite 6 unter „Rücktritt/Kündigung“.

Lehrgangskosten und Zahlungsmodalitäten

Vorbereitung zur Kenntnisprüfung (theoret. Teil) und zur Fertigkeitsprüfung (praktischer Teil), netto: 2.590,00 € *

Reduzierter Mitgliederpreis für Mitglieder der Trägerverbände und deren Mitarbeiter, netto: 2.200 € *

* jeweils zzgl. gesetzlicher USt

Zahlungsmodalitäten:

Innungsmitglieder / eingeschriebene Nutzer der Trägerverbände der Fachakademie (vgl. S. 6 ganz unten) und deren Mitarbeiter erhalten Reduzierungen bei der Lehrgangsgebühr! Dazu ist die Innungszugehörigkeit des Betriebs bzw. die verbindliche Einschreibung im Fachforum bereits auf der Anmeldung zu vermerken. Die Lehrgangsgebühr ist nach der Anmeldebestätigung der Fachakademie mit der Rechnungsstellung fällig und vor Kursbeginn zu entrichten. Bei Überweisungen sind Rechnungsnummer und Teilnehmername anzugeben. Bankverbindung:

Fachakademie für Gebäudemanagement und Dienstleistungen e.V.
IBAN: DE86 6008 0000 0184 3291 00
BIC: DRESDEFF600 (Commerzbank AG Stuttgart)

Anmeldung

Fachakademie für Gebäudemanagement und Dienstleistungen e.V.
Zettachring 8
70567 Stuttgart

Tel.: 0711 / 72 60 668
Fax: 0711 / 72 85 636
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.