
21.08.2025 (Dresden): abgelaufen
28.10.2025 (Köln): frei -> Jetzt online buchen
17.03.2026 (Stuttgart): frei -> Jetzt online buchen
17.09.2026 (Köln): frei -> Jetzt online buchen
Vorarbeiter/innen in der Gebäude-Unterhaltsreinigung und Beschäftigte in der Gebäudedienstleistung, die in Vorarbeiter-Positionen tätig werden möchten.
8 Tage, Theorie & Praxis, inkl. Prüfung
Köln / Essen: 28./29. Oktober 2025 · 07./08.11.2025 (Essen) · 18./19.11.2025 · 02./03.12.2025 inkl. Prüfung (jeweils 9.00 - 16.00 Uhr)
Dresden: 21. - 23. August 2025 · 28.08. - 30.08.2025 · 05.09. - 06.09.2025 inkl. Prüfung · (jeweils 09:30 - 16:00 Uhr)
Stuttgart / Metzingen: 17./18. März 2026 (Stuttgart) · 24./25.03.2026 (Stuttgart) · 21./22.04.2025 (Stuttgart, 1,5 Tage), 05./06.05.2025 (Metzingen inkl. Prüfung), jeweils 9.00 - 16.00 Uhr, am 22.04.2026, Unterricht bis 12.00 Uhr
Köln / Essen: 17./18. September 2026 · 25./26.09.2026 (Essen) · 01./02.10.2026 · 13./14.10.2026 inkl. Prüfung (jeweils 9.00 - 16.00 Uhr)
Köln/Essen: Dipl.-Wirt. Ing. Reinigungs- & Hygienetechnik Ilka Geske-Schumann, Eva Wieprecht, Personal- u. Führungsreferentin, Klaus Hoppen, Gebäudereinigermeister
Stuttgart/Metzingen: FIGR, Eva Wieprecht, Personal- u. Führungsreferentin
Dresden: Wolfgang Franz, Gebäudereinigermeister, staatl. gepr. Desinfektor- Andreas Kunde Gebäudereinigermeister, staatl. gepr. Desinfektor
Vermittlung der erforderlichen Handlungskompetenzen (Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz) zur selbstständigen Ausübung der Vorarbeitertätigkeit, insbesondere die Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Gewährleistung einer sachgerechten und effizienten Aufgabenerfüllung mit der Zielsetzung der
Themenbereich I: Fachwissen Gebäudereinigung - Grundlagen der Gebäudereinigung / Behandeln von nichttextilen Fußbodenbelägen / Behandeln von textilen Fußbodenbelägen / Behandeln von Sanitärbereichen
Themenbereich II: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Schutzmaßnahmen zur Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Gute Arbeitspraxis beim Umgang mit Gefahrstoffen
Themenbereich III: Arbeitsorganisation - Arbeitsplanung / Der Objektordner als Organisationsinstrument / Qualitätssicherungsmaßnahmen
Themenbereich IV: Praktische Anwendungstechnik - Anwendung von Reinigungs-, Pflegeverfahren und -methoden / Fachgerechter und wirtschaftlicher Einsatz von Reinigungsmaschinen
Themenbereich V: Mitarbeiterführung - Die Rolle des Vorarbeiters im Unternehmen / Führen von kleinen Arbeitsgruppen
Themenbereich VI: Kundenorientierung - Kundenkontakt / Umgang mit Reklamationen
Prüfung
Innungsakkreditierter Abschluss:
Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten der Fachausbildung werden mit einer innungsakkreditierten Prüfung abgeschlossen.
Das erreichte Zertifikat als "Geprüfte/r Vorarbeiter/in" (FA) wird von der Fachakademie für Gebäudemanagement und Dienstleistungen e.V. ausgestellt und vom Landesinnungsverband Nordrhein-Westfalen des Gebäudereiniger-Handwerks, der Landesinnung des Gebäudereiniger-Handwerks Baden-Württemberg und von der Gebäudereinigerinnung Chemnitz/Dresden akkreditiert.
Seit Mai 2016 liegt für die Vorabeiterausbildung ein "Rahmenlehrplan zur Qualifizierung von Vorarbeiter/innen in der Gebäudedienstleistung Unterhaltsreinigung" vor (erarbeitet von der Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung des Bundesinnungsverbandes des Gebäudereiniger-Handwerks).
Der Rahmenlehrplan gibt eine Empfehlung für die Sicherung eines bundeseinheitlichen Standards für die Vorarbeiterausbildung. Er regelt die sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung und dient somit der bundesweiten curricularen Vergleichbarkeit.
Die Fachakademie-Lehrgänge "Geprüfte/r Vorarbeiter/in (FA) in der Gebäudedienstleistung Unterhaltsreinigung" finden im Einklang mit diesem Rahmenlehrplan statt.
2025: 1.760 € zzgl. gesetzl. USt. (um 25 % ermäßigter Mitgliederpreis = 1.320 € zzgl. gesetzl. USt). Eine Prüfungsgebühr in Höhe von 90 € zzgl. gesetzl. USt. kommt hinzu. Die Preise beinhalten Seminarunterlagen, Tagungsgetränke sowie Mittagessen.
2026: 1.812 € zzgl. gesetzl. USt. (um 25 % ermäßigter Mitgliederpreis = 1.359 € zzgl. gesetzl. USt). Eine Prüfungsgebühr in Höhe von 93 € zzgl. gesetzl. USt. kommt hinzu. Die Preise beinhalten Seminarunterlagen, Tagungsgetränke sowie Mittagessen.