Lehrgang Nr. 135: Kalkulation in der Gebäudereinigung - Theorie und Praxis
inkl. Kalkulationshilfe auf Excel-Basis
Teilnahmebedingungen: | bitte hier klicken |
Lehreinheiten: | 8 Lehreinheiten werden angerechnet |
Verfügbarkeit(en): | 27.08.2024 (Köln): frei -> Jetzt online buchen 10.09.2024 (Dresden): frei -> Jetzt online buchen 20.11.2024 (Stuttgart): frei -> Jetzt online buchen |
Zielgruppe: | Unternehmer und (kaufm.) Führungskräfte des Gebäudereiniger-Handwerks |
Köln Dienstag und Mittwoch, 27. und 28. August 2024, 09.00 - 16.00 Uhr 2-Tages-SeminarStuttgart: Dienstag und Mittwoch, 28. und 29. November 2023, 10.00 - 17.00 Uhr 2-Tages-SeminarDresden: Dienstag und Mittwoch, 10. und 11. September 2024, 09:00 - 16:00 Uhr 2-Tages-SeminarStuttgart: Donnerstag und Freitag, 21. und 22. November 2024 | |
Veranstaltungsorte: |
Haus des Kölner Handwerks, Frankenwerft 35, 50667 Köln Businesspark im Fasanenhof, Zettachring 8A, 70567 Stuttgart Räcknitz-Forum, Paradiesstraße 40, 01217 Dresden |
Referent:in | Henning Pawlik |
Seminarziel: | Das Seminar vermittelt das wettbewerbsfähige Grundlagenwissen für Inhaber sowie Führungskräfte im Angebotswesen und Kalkulatoren. Es behandelt hierbei auch die Auswirkungen der Tarifverträge, sowie der gesetzlichen Grundlagen auf die Preisbildung: Zum einen, die des Lohntarifvertrages, insbesondere der Mindestlöhne. Zum anderen, die Auswirkungen des Rahmentarifvertrages und der gesetzlichen Vorgaben wie z.B. Zuschläge der Sozialversicherungen. Ausführliche Seminarunterlagen und eine Kalkulationsunterlage auf Excel-Basis ermöglichen eine auskömmliche und marktgerechte Kalkulation von Reinigungsangeboten. Die Teilnehmer lernen am eigenen Notebook (ist mitzubringen!) mittels einer Kalkulationsunterlage intensiv die Methodik der Angebotskalkulation. Ziel ist es, den Teilnehmern ein Gefühl für machbare Preise und Leistungen zu vermitteln und vor allem zu zeigen, wo die Untergrenzen für eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Preisgestaltung liegen. Die Schwerpunkte liegen dabei zum einen auf der Ermittlung machbarer objektbezogener Leistungswerte und der Ermittlung sog. Leistungskennzahlen, sowie der Errechnung von Stundensätzen, die der Kostenstruktur des Betriebes entsprechen. Dazu werden wesentliche Bausteine für die Branche mit dem Kalkulationsschema behandelt und errechnet. Anschließend wird auf der Basis eines Musterbetriebes die Kalkulation von Angeboten quasi live simuliert. Es wird hierbei zunächst mit der nach Zeitwerttabellen-Methodik errechneten Leistungswerten und sachgerechten Stundensätzen kalkuliert. Anschließend können die Teilnehmer/innen ausprobieren, wie sich die Preise mit bisher verwendeten Faktoren gestalten. |
Seminarinhalte: | Tag 1:Theorie
Praxis
Tag 2:Theorie
Praxis
|
Hinweis: | Anerkanntes Weiterbildungsseminar im Sinne des Qualitätsverbunds Gebäudedienste ![]() |
Lehrgangskosten: | 720 € zzgl. gesetzl. USt. (um 25 % ermäßigter Mitgliederpreis = 540 € zzgl. gesetzl. USt. sowie für die Nutzer der Wissensplattform Fachforum). Der Preis beinhaltet:
|